DHB-Kiel e.V. - ein Verein mit langer Tradition
Der im Jahre 1915 als Deutscher Hausfrauenbund gegründete Verband entstand vor dem Hintergrund der Frauenbewegung, nachdem sich Berufsgruppen wie Hebammen, oder Lehrerinnen schon vorher in Vereinen organisiert hatten. Zu den frühen Zielen gehörte eine verbesserte berufliche Bildung der im Haushalt tätigen Frauen, etwa hinsichtlich deren volkswirtschaftlicher oder ernährungshygienischer Qualifikation, aber auch die Beeinflussung von Preisbewegungen für Lebensmittel. Der Bund setzte schließlich auch die Anerkennung der Hausarbeit als qualifizierte Berufsarbeit durch und etablierte ab 1925 eine deutschlandweite Meisterprüfungsordnung für Hauswirtschaft.
Auch prüfte und bewertete der DHB hauswirtschaftliche Geräte und zeichnete sie bei Erfolg mit seinem Gütezeichen, einer stilisierten Sonne, aus. Als Vorläufer der ersten Verbraucherzentralen wurde 1927 in Berlin die „Hauswirtschaftliche Einkaufsberatung und Auskunftsdienst“ gegründet.
Einer Integration in die nationalsozialistische „Reichsgemeinschaft Deutscher Hausfrauen“ entzog sich der DHB durch seine Selbstauflösung im Jahre 1935. In der Nachkriegszeit wurde er in Form zahlreicher Ortsverbände wiederbegründet.
Zum Ende des Jahres 2020 löste sich der Landesverband Schleswig-Holstein auf. Nach 75 Jahren der Zugehörigkeit zum DHB – Netzwerk Haushalt wurde der Ortsverband Kiel im Jahr 2021 ein eigenständiger Verein mit bewusst sozialpädagogischer Ausrichtung
Wir beginnen klein und hoffen getreu unserem Slogan Denken Handeln Bewegen zu etwas Großem zu wachsen.
Kontakt:
DHB-Kiel e.V.
DENKEN HANDELN BEWEGEN
Der Vorstand
1. Vorsitzende
Hanne Krause
Lerchenstraße 19a
24103 Kiel
Tel.: 0431/62025
Email: h.krause@dhb-kiel.de
2. Vorsitzende
Dr. Gisela Fischbach
Kassenwartin
Indra Häger-Arfert
UNTERSTÜTZEN SIE UNS!
WERDEN SIE MITGLIED!
Gute Gründe für eine Mitgliedschaft beim
DHB-Kiel e.V.
D
enken
H
andeln
B
ewegen
1 – Der DHB – sich ehrenamtlich engagieren
Ehrenamtliches Engagement stärkt das Wir-Gefühl und weckt den Teamgeist. Wer sich mit anderen Menschen verabredet, um gemeinsam etwas zu erleben, der ist Teil einer Gemeinschaft. Trifft sich diese Gemeinschaft öfter, gewinnt sie an Stärke.
2 – Der DHB – Wissen über das Bundesteilhabegesetz
Seit 2009 gibt es das Bundesteilhabegesetz. Wie weit ist Deutschland mit der Umsetzung? Mit unserer Ausbildungsstätte beteiligen wir uns schon daran. Wir möchten Betroffenen Raum zum Austausch mit Institutionen, die Ihnen bei Ihrem Recht behilflich sein können, geben.
3 – Der DHB gibt freiberuflichen Berufsbetreuern einen Raum
Außerhalb unserer Geschäftszeiten haben Sie die Möglichkeit unsere Räume für Gespräche oder Gruppenangebote mit Ihren Klienten zu nutzen.
4 – Der DHB bringt Menschen zusammen
Gemeinsam Backen, Kochen, Nähen und Basteln kann Freude bereiten. Lassen Sie uns dieses im Jahreszyklus gemeinsam erleben. Wir stellen das Know-how und die Räume und freuen uns auf Unterstützung und Geselligkeit.
5 – Der DHB gibt jungen Menschen eine Zukunft
Kinder werden in eine Gesellschaft geboren, die sie nicht kennen. Sie brauchen unsere Unterstützung, um Laufen zu lernen. Wir werden nie eine Chancengleichheit erzielen, aber wir können helfen die Schere zu schließen.
6 – Der DHB bildet Ihre Fachkräfte aus
Seit Jahren wechseln die Auszubildenden nach der bestandenen Prüfung in eine sozialversicherungspflichtige Anstellung. Die Arbeitgeber bekommen Arbeitskräfte, die sie teilweise durch eine betriebliche Phase bzw. über Langzeitpraktikum kennengelernt haben und nicht ‚die Katze im Sack.‘
7 – Der DHB bleibt der Hauswirtschaft treu
Die Ausbildung in der Hauswirtschaft bleibt uns weiterhin am Herzen. Dafür brauchen wir in den Betrieben hauswirtschaftliches Fachpersonal. Wir halten den Kontakt zu den Ausbildern in der Hauswirtschaft und geben Raum für den Austausch in der Ausbildung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, besuchen Sie unsere Internetseite unter www.dhb-kiel.de. Dort können Sie die Satzung einsehen und ein Anmeldeformular herunterladen.
Berufliche Bildung im DHB-Kiel e.V.
Der DHB-Kiel e.V. ist bereits seit 1984 Ausbildungsträger im Dualen System.
Seit September 2012 bieten wir eine 3-jährige überbetriebliche Ausbildung zum/zur Fachpraktiker*in Hauswirtschaft an (§ 117 SGB III, § 66 BBiG und § 42 HwO) an. Die Abschlussprüfung erfolgt vor der IHK und wird ggf. dem Hauptschulabschluss gleichgestellt. Diese Berufsausbildung entspricht Niveaustufe 3 der hauswirtschaftlichen Berufe im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR).
Unsere Ausbildung ist eine Eingliederungsmöglichkeit für junge Menschen mit erhöhtem Förderbedarf in das Duale System und zielt auf (Erst-)Integration in den Arbeitsmarkt.
Die Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb DHB-Kiel e.V. und zweimal wöchentlich in der Berufsschule statt. Ergänzt wird sie durch betriebliche Phasen in Kooperationsbetrieben.
Die außerbetriebliche Ausbildung nach § 117 SGB III wird nach 3 Jahren mit einer Abschlussprüfung zum/ zur Fachpraktiker*in Hauswirtschaft abgeschlossen.
Bei bestandener Abschlussprüfung wird ein ausreichender Berufsschulabschluss dem Hauptschulabschluss gleichgestellt.
Die Ausbildung beim DHB-Kiel e.V. ist in verschiedene Bereiche gegliedert:
Die Vielseitigkeit der Ausbildung ermöglicht Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen (Hotels,
Kantinen, Gaststätten, Seniorenheimen, Wäschereien, Privathaushalten). Die Ausbildung bietet die Grundlage für Aus- und Weiterbildung.
Ausbildungsleitung Frau Hanne Krause
Lerchenstr. 19a
24103 Kiel
Tel: 0431/ 62025, Fax: 0431/ 3853142
info@dhb-kiel.de
Haben Sie Fragen?
Wir stehen Ihnen zur Beantwortung jederzeit gerne zur Verfügung.
So finden Sie uns:
Sie finden uns in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs und des ZOB.